Journalismus AG


DFB-SCHUL-CUP 2024 Sieger Schele-Schule Berlin
Text von Timea und Sham, 7. Klasse

Die Mannschaft der Schele-Schule gewann auch im Jahr 2024 den 1. Platz beim bundesweiten DFB-Schul-Cup!
Wir sind sehr stolz.
Das Team hat zusammengearbeitet, hart gekämpft und das harte Training hat sich ausgezahlt.
Herzlichen Glückwunsch!

Wir haben 3 Schüler aus der Mannschaft und den Trainer und Sportlehrer, Herrn Rehländer, im Rahmen der Journalismus-AG interviewt.

Quelle „DFB/Getty Images

DFB-SCHUL-CUP 2024 Sieger Schele-Schule Berlin
Interview mit Anton, Phileas und Tamino – 6. Klasse, 16.12.2024

Wie hart war das Training? Hat es Spaß gemacht?

Anton
Das Training macht Spaß. Manchmal nicht so ganz, weil es anstrengend ist, aber es lohnt sich!
In Bad Blankenburg hatten wir eine Trainingseinheit am Abend. Da waren wir schon mit dem Zug gefahren und deswegen war sie relativ hart, weil wir müde waren, aber auch sie hat Spaß gemacht.

Phileas
Das Training war zum Teil anstrengend, manchmal haben wir Linienläufe gemacht, aber sonst ganz entspannt.

Tamino
Das Training war manchmal anstrengend, manchmal haben wir auch nur ein Turnier gemacht, also hat es auch sehr viel Spaß gemacht.

Habt ihr euch miteinander als Team gut verstanden?

Anton
Na ja, am Anfang nicht so und dann wurde es immer besser. Mindestens auf dem Turnier waren wir eine Mannschaft. Im Training war es manchmal ein bisschen durcheinander, aber wir haben uns dann gut gefunden.

Phileas
Ja, beim Training war es eigentlich nicht immer glänzend, aber beim Turnier haben wir uns zusammengerissen und haben dann alles gut gemacht.

Tamino
Im Training lief nicht alles super, wir haben auch oft gestritten, deswegen mussten wir auch manchmal Linienläufe machen, aber beim Turnier haben wir dann als Team zusammengehalten.

Was bedeutet Fußball für euch? Wie würdest du Fußball in drei Wörtern beschreiben?

Anton
Ich finde, Fußball ist anstrengend, es ist emotional und es ist ein Mannschaftsport.
Schwer ist es manchmal, in der Mannschaft zusammenzuhalten, wenn jemand einen Fehler macht. Und Verletzungen sind auch schwierig.

Phileas
Es ist emotional, man kämpft, man siegt oder – falls etwas schlecht läuft oder man verliert – ist man halt sauer auf den, der den Fehler gemacht hat. Aber wenn man gewinnt, sind alle fröhlich.

Tamino
Es ist ein anstrengender, emotionaler und ein Team-Sport.

Fragen gestellt von: Timea und Sham, 7. Klasse

DFB-SCHUL-CUP 2024 Sieger Schele-Schule Berlin
Interview mit Herrn Rehländer, Sportlehrer und Trainer, 06.12.2024

Wie haben Sie die Mannschaft für den DFB-Schul-Cup zusammengebracht?

An der Schele-Schule führen wir schon seit 8 Jahren ein Fußball-Projekt durch. Dort treffen talentierte Fußballer aufeinander. Für die Schüler, die talentiert Fußball spielen können, werden dann in der 5. und 6. Klasse von der Schule Stipendien vergeben. Für diesen Wettkampf haben wir auch die Schüler, die ab der 7. Klasse an eine Oberschule gewechselt waren und nicht mehr an unserer Schule sind, wieder zurück eingeladen und für die Turnier-Tage im September zusammengebracht. In den drei Tagen sind wir dann mehr und mehr zusammengewachsen.

Wie oft und wo habt ihr trainiert?

In einem Schuljahr gibt es 70 Trainingseinheiten, immer mittwochs und donnerstags. Es ist jeweils ein 90-minütiger Block, der am Olympiagelände stattfindet: entweder auf dem Körnerplatz – das ist ein Rasenplatz, oder in der Sporthalle. In der Halle wird Futsal gespielt, eine abgewandelte Form von Fußball, wo man mit einem schwereren Ball spielt und schneller zu Entscheidungen kommen muss. Für den Schul-Cup haben wir uns dann natürlich vor allem draußen auf dem Rasenplatz vorbereitet. Weil in Bad Blankenburg wird viel auf dem Rasen gespielt, da gibt es nur Naturrasen.

Wie anstrengend war das Training? Gab es besonders anstrengende Momente?Training kann immer anstrengend sein. Es soll für die Schüler auch irgendwo anstrengend sein, weil man dadurch einen Lerneffekt erzielen kann, nämlich einen Reiz, auf den man sich dann adaptieren muss.

Beim Sport ist es allerdings wichtig, die eigenen Emotionen unter Kontrolle zu halten. Die Jungs spielen Fußball auf einem sehr guten Niveau, trotzdem müssen sie weiter an sich selbst, an der Personalität, dem Mind-Set arbeiten: zum Beispiel wie man es schafft, mit Niederlagen umzugehen. Wir hatten natürlich immer wieder mal Phasen, wo man vielleicht aneinandergerät. Das gehört aber zum Sport dazu. Weil danach, nachdem das Spiel zum Beispiel verloren ist, wird der Schweiß abgewischt und vielleicht mal auch eine Träne, dann ist eigentlich alles wieder gut, dann gibt man sich die Hand und geht wieder seine Wege.

Was bedeutet Fußball für Sie?
Fußball ist für mich Leidenschaft, Spaß und eine Zusammenkunft von verschiedensten Menschen. Dabei stehen die Werte des Sports, der Fairness, des Teamgeistes und des Respekts für mich an oberster Stelle.
Hinzukommt die Disziplin und der Wille geschult zu werden.

Wie stehen Sie zu Frauenfußball?
Frauenfußball ist spannend und wichtig und hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung dazu gewonnen. Er steht für großartige sportliche Leistung und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung im Sport.

Fragen gestellt von: Sham und Timea, 7. Klasse